Nagel & Sohn Garten-Landschaftsbau GmbH

GaLaBau-Marburg-Hessen


 Tipps: Garten im November

 

1. Obst- und Gemüsegarten

  • ernten von Gemüse
  • zurückschneiden der Herbst-Himbeeren
  • abräumen der Gemüsebeete
  • ausbringen von Frostschutz für kälteempfindliche Kohlsorten

2. Ziergarten

  • ein letztes Mal Unkraut jäten
  • welke Stauden werden zurückgeschnitten (nicht zu weit)
  • Ausnahmen: zum Beispiel die Blütenreste der Fetthenne (für die Zierde) und Stauden bei denen man die Samenstände nicht entfernt hat (Futter für die Vögel)
  • Beetrosen zurückschneiden, aber nicht zu weit (auf ca. 5 Augen), außerdem an häufeln und gegebenenfalls mit Reisig vor Frost schützen
  • Strauchrosen nicht zurückschneiden
  • Ziergräser noch nicht zurückschneiden, sondern zu Büscheln zusammenbinden (nasse Gräser aber vorher abtrocknen lassen, damit sie nicht zu faulen beginnen)
  • Dahlien- und Gladiolen-Knollen ausgraben und trocknen lassen, bevor sie dann ihr Winterquartier, eine Kiste mit feuchten Sand, beziehen
  • im Frühjahr blühende Zwiebeln pflanzen
  • für neue Beete den Boden vorbereiten
  • alte oder kranke Gehölze entfernen
  • neue Gehölze, Hecken oder Stauden pflanzen solange der Frost nicht in dem Boden ist
  • diese Pflanzen bedürfen im ersten Winter jedoch noch ein wenig Schutz, also den Wurzelbereich der Pflanze an häufeln oder eine dicke Laubschicht anbringen

 

3. Kübelpflanzen

  • zurückschneiden und ins Winterquartier bringen (auf Schädlinge achten)
  • alles was verwelkt ist muss abgeschnitten werden
  • Töpfe mit zu feuchter Erde erst einmal regengeschützt aufstellen (zum Abtrocknen), um schwere Wurzelschäden im Winterquartier zu vermeiden

4. Gartenteich

  • ist der Teich mind. 1m tief und hat keine in der Uferzone empfindliche Pflanzen (z.B. Seerosen im Topf), kann er ungeschützt bleiben
  • Topfpflanzen und tragbare Wasserschalen in ein kühles und helles Winterquartier bringen
  • bei niedrigem Wasserstand werden natürlich Fische evakuiert
  • Fische können im Teich überwintern, hat der Teich eine Mindesttiefe von 1m, man muss lediglich das völlige zufrieren der Wasseroberfläche verhindern, indem man Stroh- oder Schilfbündel einbringt (Gasaustausch muss möglich sein)


5. Rasen

  • ein letztes mal den Rasen schneiden (Schnitthöhe 4-5cm)
  • Laub und andere Pflanzenreste entfernen, um eine Schimmelbildung zu verhindern
  • will man nicht täglich den Laubbesen zu Hand nehmen, ist es einfacher den Frost und die Herbststürme abzuwarten (denn nach einer klirrenden Forstnacht weht der Wind die letzten Blätter von den Bäumen)


6. Gartengeräte

  • Wassertonnen und -fässer leeren, bevor der Frost kommt
  • nicht mehr benötigte Gartengeräte und- werkzeuge gründlich reinigen